Kräuterwanderungen und Workshops

Michaela Berthold-Sieber

 

Mit meiner Arbeit als Wild- und Heilkräuterpädagogin möchte ich verschiedene Möglichkeiten zum Kennenlernen unserer heimischen Wildpflanzen und - Früchte sowie Ihre Verarbeitung und Verwendung anbieten.

 

zu meinen Angeboten

 

Kontakt

(07741) 63177

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Erste Frühlingsboten

Die Natur erwacht und es zieht uns hinaus. Wir genießen jeden Sonnenstrahl und hoffen auf den Frühling. 

Aber noch kann es wieder Winter werden. Lassen wir uns überraschen was uns erwartet. 

An geschützten Stellen finden wir ab jetzt schon den ersten Bärlauch. 

Aber Vorsicht noch hat er seine charakteristischen einzelnen Stängel noch nicht ausgebildet. 

Auch der Aronstab streckt sein Blätter dazwischen schon aus. Ebenso hat die Herbstzeitlose schon ausgetrieben. 

Von den Brennnesseln können wir die ersten Austriebe schon sammeln, und uns mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen versorgen. 

Eine in Vergessenheit geratene Besonderheit sind die männlichen Blüten der Haselnuss. In früheren Zeiten dem Mehl zugemischt und als Zusatz in Nahrungsmitteln verwendet. Sie lassen sich auf verschiedene Art nutzen. 

Als Tee, karamellisiert, roh oder geröstet in Salat oder Müsli und eingelegt. Auch direkt vom Strauch gegessen. Sie enthalten aber auch Bitterstoffe, daher dosiert verwenden

Nur Allergiker müssen die Zubereitungen mit Vorsicht genießen!

Rezept:

Süß-Sauer eingelegte Haselkätzchen

175g geschlossene Haselkätzchen, 250 ml naturtrüber Apfelsaft, 250ml Apfelessig, 3 TL Honig, 1 gest.. TL Koriandersamen, 1/2 TL Steinsalz, 2 Lorbeerblätter, ein paar Pfefferkörner und Wacholderbeeren

  • Gewürze in einem Mörser grob an quetschen.

  • Apfelsaft, Essig, Honig, Gewürzmischung und Salz in einem Topf aufkochen.

  • Die Haselkätzchen hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen.

  • In sterile Gläser füllen und Luftdicht verschließen.

  • Das Glas ein paar Minuten auf den Kopf stellen und dann auskühlen lassen.

  • Vier Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.

 

 

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

So, 09. Februar 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Wildkräuter im März

Wildkräuter im Winter

In der Natur und im Garten wachsen auch im Winter noch viele Wildkräuter. Sie besitzen auch jetzt ...