Kräuterwanderungen und Workshops

Michaela Berthold-Sieber

 

Mit meiner Arbeit als Wild- und Heilkräuterpädagogin möchte ich verschiedene Möglichkeiten zum Kennenlernen unserer heimischen Wildpflanzen und - Früchte sowie Ihre Verarbeitung und Verwendung anbieten.

 

zu meinen Angeboten

 

Kontakt

(07741) 63177

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wildkräuter im März

Das Gänseblümchen

Entschlackung, Hustenhilfe und Kapernersatz!

Jetzt im März steht das Gänseblümchen in voller Blüte. Seine Blüten und Blätter sind nicht nur essbar und wunderschöne Dekoration sondern auch heilkräftig.

Besonders reich an Kalium, Magnesium, Eisen, Vitamin A und C. 

Es ist sehr schmackhaft und mild.

In der Volksheilkunde wird das Gänseblümchen wegen der enthaltenen ätherischen Öle, Bitterstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe geschätzt. 

Auch für den Darm kann das Gänseblümchen eine Unterstützung sein. Die Pflanze ist reich an Inulin, einem löslichen Ballaststoff, 

der den guten Darmbakterien als Nahrung dient, da diese Inulin verstoffwechseln.

Sehr gut zum entschlacken. Dazu den Tee aber über 3 Wochen trinken.

Ein Tee aus getrockneten oder frischen Blüten kann bei Husten und festsitzendem Schleim eingesetzt werden. Umschläge bei Ekzemen und Prellungen.

Die geschlossenen Knospen können wie Kapern in Essig eingelegt werden. Auch ein Quark mit Vanille und Gänseblümchen schmeckt sehr gut. 

Ein toller Aufstrich kann mit den Blüten hergestellt werden.

Gänseblümchen-Schoko-Aufstrich

Zutaten:

250 g Butter, 300 g gemahlene Nüsse (nach Geschmack), Salz, 1 P. Vanillezucker

1 TL Zimt, 2 EL Kakao, 2 EL Honig, 2-3 Handvoll Gänseblümchen

Zubereitung: 

Weiche Butter mit Nüssen, 1 Prise Salz, Vanillezucker, Zimt, Kakao und Honig in einer Schüssel gut vermischen. Die Gänseblümchen fein hacken und untermischen.

Im Kühlschrank ca. eine Woche haltbar.

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Di, 18. März 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Erste Frühlingsboten

Wildkräuter im Winter

In der Natur und im Garten wachsen auch im Winter noch viele Wildkräuter. Sie besitzen auch jetzt ...